Die VisionHealth GmbH mit Hauptsitz in München und einem weiteren Standort im Raum Boston (USA), hat ihr Management aus gegebenem Anlass umgestellt: die Vorbereitung auf die Markteinführung ihrer Kata®-App in den USA.

In einem aktuellen Schreiben an das Kanzleramt appelliert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), dass Medizinprodukte von den angedrohten Zollerhöhungen, die die US-amerikanische Regierung plant, ausgenommen werden müssen. Andernfalls sieht der Branchenverband die Versorgung von Patienten in Gefahr.

Die DeepEn GmbH konnte erfolgreich eine siebenstellige Finanzierungsrunde abschließen. Das Geld von drei Thüringer Investoren fließt in die Weiterentwicklung der innovativen holografischen Endoskopie-Technologie des Jenaer Unternehmens.

Das Schweizer Start-up Risklick bringt eine KI-basierte Software auf den Markt, die die Entwicklung klinischer Studien für Medizinprodukte deutlich beschleunigt und gleichzeitig die Kosten sowie Risiken senken soll.

Die CoreMedic GmbH (Radolfzell) konnte eine Serie B-Finanzierungsrunde in ungenannter Höhe abschließen. Neuer Investor des Unternehmens ist die Münchner MIG Capital AG.

Die Münchner Avelios Medical GmbH sicherte sich 30 Mio. Euro von Investoren für die Weiterentwicklung ihres Krankenhausinformationssystems der nächsten Generation.

Der europäische Medizintechnik-Verband MedTech Europe hat die Ergebnisse seiner Umfrage zu den aktuellen Rechtsvorschriften vorgelegt. Sie zeigen, dass insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die einen großen Teil der Branche ausmachen, mit langen Zertifizierungszeiten, hohen Kosten und regulatorischer Unsicherheit kämpfen.

Die Berliner Charité und der Halbleiterhersteller Intel wollen die Nutzung von Gesundheitsdaten sowohl für das medizinische Personal als auch die Patienten verbessern. Dafür unterzeichneten beide Partner eine Absichtserklärung.

Das Schweizer Medtech-Start-up TheraMe! und das Technologie-Innovationszentrum CSEM haben ein Instrument entwickelt, das lebende Tumorproben analysiert, um die jeweils besten Medikamentenkombinationen für Krebspatienten zu identifizieren.

Im Rahmen seiner Promotion entwickelte Dr. Moritz Burger an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg ein innovatives Implantatsystem für die Behandlung von gebrochenen Augenhöhlenböden.